Ausgangssituation:
An einer Seilbahnanlage in Tirol fiel der Antriebsmotor Siemens 1PL6 288 plötzlich aus. Erste Anzeichen waren eine erhöhte Stromaufnahme, ungewöhnliche Laufgeräusche und eine Überhitzung des Gehäuses. Eine genauere Inspektion ergab, dass ein Lagerschaden vorlag, der bereits zu Folgeschäden an der Motorwelle und den Wicklungen geführt hatte. Aufgrund der kritischen Schäden war eine Reparatur vor Ort nicht mehr wirtschaftlich. Um lange Stillstandszeiten zu vermeiden, wurde ein Motoraustausch vorgenommen.
Technische Daten des Motors
• Hersteller: Siemens
• Model: 1PL6 288
• Leistung: 480 kW
• Spannung: 460 V
• Drehzahl: 1.541 U/min
• Stromaufnahme: 690 A
• Schutzart: IP23
• Gewicht: 1,71 t
• Baujahr: 2009
Diagnose und Schadensbild
• Lagerschaden: Starke Abnutzung der Kugellager führte zu erhöhten Vibrationen und Schäden an der Motorwelle.
• Wicklungsschaden: Durch die Vibrationen und Hitzeentwicklung wurden die Wicklungen teilweise beschädigt, was zu einem Isolationsfehler führte.
• Mechanische Verformung: Aufgrund der fortgeschrittenen Schäden war eine Instandsetzung nicht mehr sinnvoll.
Durchgeführte Maßnahmen
1. Beschaffung eines Ersatzmotors. R. Riegler verfügt über ein umfangreiches Lager mit über 2.000 Elektromotoren. Dadurch konnte kurzfristig ein baugleicher Siemens 1PL6 288 Motor bereitgestellt werden.
2. Ausbau des defekten Motors
• Sicheres Abklemmen und Dokumentation der Anschlüsse.
• Mechanische Demontage des Motors mithilfe eines Hebesystems.
• Prüfung der vorhandenen Befestigungen und Anpassung für den neuen Motor.
3. Einbau des neuen Motors
• Positionierung und mechanische Fixierung des neuen Motors.
• Anschluss an die bestehende elektrische Infrastruktur.
• Kontrolle der Kühlungs- und Lüftungssysteme.
4. Justierung und Kalibrierung
• Feinausrichtung der Motorwelle zur Minimierung von Vibrationen.
• Nachziehen aller elektrischen Klemmverbindungen.
• Durchführung von elektrischen Tests (Isolationsprüfung, Wicklungswiderstandsmessung).
5. Wiedermontage und mechanische Überprüfung
• Probelauf unter Last zur Überprüfung der Schwingungswerte und Temperaturen.
• Endabnahme mit Dokumentation aller relevanten Messwerte für zukünftige Wartungen.
Ergebnis und Kundennutzen
• Minimierte Ausfallzeit: Dank der sofortigen Verfügbarkeit eines passenden Ersatzmotors konnte die Seilbahn bereits am nächsten Tag wieder in Betrieb genommen werden.
• Betriebssicherheit wiederhergestellt: Der neue Motor läuft vibrationsfrei und innerhalb der Nennwerte.
• Verlängerte Lebensdauer der Anlage: Durch den schnellen Austausch wurden größere Folgeschäden an weiteren Komponenten verhindert.
• Optimierter Energieverbrauch: Der neue Motor arbeitet effizienter und trägt zur Reduzierung der Betriebskosten bei.
Zusammenfassung der Arbeiten
• Erneuerte Komponenten: Kompletter Elektromotor
• Diagnoseverfahren: Isolationsmessung, Schwingungsanalyse, Temperaturüberwachung
Kundenvorteil: Durch die große Lagerverfügbarkeit bei R. Riegler konnte ein schneller Motoraustausch realisiert werden, wodurch lange Stillstandszeiten vermieden wurden. Die Seilbahn läuft nun wieder zuverlässig und sicher – ein entscheidender Faktor für den reibungslosen Betrieb während der Hauptsaison.
Kontaktperson: Jürgen Brandtmayr, 073277088217
Seilbahn Übersichtsseite